Bestpreis Holz Sägewerk Schneidelinie
Geringe Anfangsinvestition: Kostengünstige Einrichtung mit Raum für zukünftige Upgrades.
Geringerer Wartungsaufwand: Einfache mechanische Systeme reduzieren Ausfallzeiten und Servicekosten.
Arbeitsersparnis: Die Kernautomatisierung reduziert den Personalbedarf.
Skalierbarkeit: Erweitern oder ändern Sie Linienkomponenten, wenn der Produktionsbedarf steigt.
Stellen Sie eine Anfrage, um das beste Versandangebot zu erhalten
Effiziente, kostengünstige Sägewerkslinie für die Großserienproduktion
Um hohe Stückzahlen bei niedrigen Betriebskosten zu erzielen, ist diese Sägewerkslinie auf Einfachheit und Effizienz ausgelegt. Der Fokus liegt auf robusten, wartungsarmen Maschinen und gezielter Automatisierung, die den Arbeitsaufwand reduziert und gleichzeitig eine gleichbleibende Qualität gewährleistet.
Höhere Effizienz durch hochvolumige, kostengünstige Sägewerksanlagen
JIERUI Industrielle Sägewerksanlagen sind auf maximale Effizienz, einfache Bedienung und geringe Gesamtinvestitionen ausgelegt. Unsere ertragreichen Systeme machen das Sortieren und Entrinden von Stämmen überflüssig und bieten einen optimierten und platzsparenden Produktionsprozess – ideal für Unternehmen, die Wert auf Kostenkontrolle und Leistung legen.
Selbst bei begrenztem Platzangebot und minimalem Energiebedarf liefern die Sägewerkslinien von JIERUI konstant Höchstleistungen. Unterstützt von einem globalen Expertenteam für Design, Fertigung und Installation unterstützen wir Kunden weltweit bei der Entwicklung maßgeschneiderter Sägewerkslösungen, die ihren Volumen- und Budgetvorgaben entsprechen.
Vorteile der JIERUI Industriesägewerklinie
1. Verarbeitet größere Stämme – bis zu 45 cm Durchmesser
Während die meisten Wettbewerber nur Stämme bis zu einem Durchmesser von 35 cm verarbeiten können, bewältigen JIERUI-Geräte Durchmesser bis zu 45 cm. Dies erhöht die Holzausbeute pro Stamm und senkt die Rohstoffkosten pro Kubikzentimeter. Sägewerkbetreiber können so ihre Gewinnmargen verbessern und die Gesamtproduktionskosten senken.
2. Keine Notwendigkeit zur Protokollsortierung
Das System ist für die Verarbeitung von Stämmen mit einem Durchmesser von 15 bis 45 cm ausgelegt – ohne Vorsortierung. Dies macht Sortieranlagen überflüssig, reduziert Personal- und Wartungskosten und spart wertvolle Produktionsfläche.
3. Baumstämme mit Rinde verarbeiten – Sparen Sie Arbeit und Ausrüstung
Unsere Produktionslinien verarbeiten entrindete Stämme, sodass keine Entrindungsmaschinen erforderlich sind. Dies reduziert direkt:
Arbeitskosten
Energieverbrauch
Gesamtinvestition in die Ausrüstung
Im Detail, warum Sie uns wählen sollten
Sägeblatt-Rollenführungsvorrichtung, Bandsägeblatt-Kühlsystem
Die Rollenführung sorgt dafür, dass das Sägeblatt während des Schneidvorgangs stabil bleibt, Vibrationen reduziert und die Schnittqualität verbessert wird. Kontinuierliche Kühlung reduziert die Reibung und sorgt für eine gleichbleibende Schärfe auch bei hoher Belastung.
Holzpressrad
Das Stammpressrad ist eine wichtige Komponente in JIERUI-Sägewerken und dient der Stabilisierung und Sicherung des Stammes während des Sägens. Durch gleichmäßigen Druck nach unten sorgt das Pressrad dafür, dass die Stämme fest auf dem Förderband oder Sägebett liegen bleiben. Dies verbessert Schnittpräzision, Sicherheit und Betriebseffizienz.
Automatisches Stammzufuhrsystem
Das automatische Stammzufuhrsystem ist ein wesentlicher Bestandteil der hocheffizienten Sägewerkslinien von JIERUI. Es optimiert den Stammhandhabungsprozess und liefert die Stämme gleichmäßig und zuverlässig an den Sägebereich. Dadurch wird der manuelle Arbeitsaufwand minimiert und der Durchsatz optimiert.
Rindentrenner
Der Rindenabscheider ist eine Spezialeinheit, die in Sägewerken zum effizienten Entfernen von Rindenfragmenten und Rückständen aus verarbeiteten Baumstämmen oder Holzspänen verwendet wird.
Holzladegestell
Das Holzladeregal ist eine wesentliche Komponente automatisierter Sägewerkssysteme und dient der effizienten und sicheren Sortierung und Zuführung von Rohholz in die Produktionslinie. Durch die Bereitstellung der Stämme vor der Verarbeitung gewährleistet es einen reibungslosen, kontinuierlichen Arbeitsablauf und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.
Arbeitsablauf
Arbeitsablauf der Sägewerkslinie: Baumstämme
Eine effiziente Sägewerkslinie ist darauf ausgelegt, Rohstämme durch eine Reihe optimierter, mechanisierter Prozesse in hochwertiges Schnittholz umzuwandeln. Nachfolgend sehen Sie einen typischen Arbeitsablauf in industriellen Sägewerksbetrieben:
1. Entrindung
Zweck:
Zum Entfernen der äußeren Rinde von Baumstämmen. Dadurch wird eine sauberere Verarbeitung gewährleistet und die Sägeblätter werden vor übermäßigem Verschleiß durch Rinde und eingebettete Fremdkörper geschützt.
Verfahren:
Die Stämme werden einer Entrindungsmaschine zugeführt, die üblicherweise mit rotierenden Walzen, Messern oder mechanischen Schabern ausgestattet ist. Die Rinde wird durch die Rotation des Stammes entfernt, und der gereinigte Stamm wird zum Sägen aus der Maschine entnommen.
2. Primärsägen
Zweck:
Entrindete Stämme in grobe Bretter oder Scheite schneiden und so die Umwandlung von Rohholz in nutzbares Schnittholz einleiten.
Verfahren:
Die Stämme werden in ein primäres Sägewerk befördert – üblicherweise eine Bandsäge, Kreissäge oder Gattersäge. Der Stamm wird nach einem voreingestellten Schnittmuster, das auf der Stammgröße und der gewünschten Leistung basiert, längs geschnitten.
3. Nachsägen
Zweck:
Um die grob gesägten Bretter durch Reduzierung der Dicke oder Anpassung der Abmessungen zu verfeinern und Bretter herzustellen, die den genauen Größenanforderungen entsprechen.
Verfahren:
Die Bretter aus der ersten Sägestufe werden einer Nachsägemaschine (horizontale oder vertikale Bandsäge) zugeführt. Diese Maschinen führen parallele Schnitte durch, um die Bretter in dünnere Abschnitte oder auf individuelle Abmessungen aufzuteilen.
4. Kanten
Zweck:
Zum Beschneiden unregelmäßiger, kantenbedeckter oder rauer Kanten von Brettern, wodurch saubere, gleichmäßige Breiten erzielt und das Aussehen und die Nutzbarkeit des Holzes verbessert werden.
Verfahren:
Die Bretter durchlaufen einen Kantenschneider, der mit mehreren Klingen unerwünschte Kanten abschneidet und die Bretter auf die gewünschte Breite bringt. Kantenabfälle (Platten) werden als Brennstoff, zum Hacken oder für andere Nebenprodukte gesammelt.
Produktpräsentation
Kommen Sie für Preisanfragen zu uns!
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Produktbroschüre mit detaillierten Produktinformationen, Inspirationen und Einblicken.
Verwandte Produkte
Ähnliche Neuigkeiten
erfolgreich eingereicht
Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen












